
geprüft und für
gut befunden!
Projekte im Straßen- und Tiefbau bringen wir von kleinen bis hin zu komplexen Bauvorhaben zuverlässig und aus einer Hand zum Abschluss. Wir bedienen gewerbliche Kunden ebenso wie die öffentliche Hand und private Auftraggeber. Im Bestand und bei Neubauten setzen unsere spezialisierten Mitarbeiter zeitgemäße Verfahren und leistungsfähige Maschinen ein. Verlassen Sie sich auf unsere jahrzehntelange Erfahrung, auf umfangreiche Beratung und auf hohe Qualität bei der Ausführung.
So machen wir das fertig! Experten für Untenrum.
GW 301

Das DVGW-Arbeitsblatt GW 301 bezieht sich nur auf den Rohrleitungsbau im offenen Leitungsgraben. Die Zertifizierung nach dem DVGW Arbeitsblatt GW 301 wird von den Versorgungsunternehmen vorausgesetzt.
Auf der Basis der Nennweiten der Rohre, der Betriebsdrücke sowie der transportierten Medien Gas (G) und Wasser (W), werden drei Gruppen je Medium unterschieden.
Gruppen G:
- G1 – Alle Betriebsdrücke und Nennweiten
- G2 – Betriebsdrücke bis 16 bar und Nennweiten bis DN 300
- G3 – Betriebsdrücke bis 5 bar und Nennweiten bis DN 300
Gruppen W:
- W1 – Alle Betriebsdrücke und Nennweiten
- W2 – Alle Betriebsdrücke und Nennweiten bis DN 400
- W3 – Betriebsdrücke bis 16 bar und Nennweiten bis DN 300
RAL-GZ 961

Die Gütegemeinschaft Kanalbau engagiert sich seit 1988 in der Umsetzung der Gütesicherung RAL-GZ 961. Im Vordergrund steht dabei die ständige Verbesserung von Abwasserleitungen und -kanälen hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit sowie der Schutz der Öffentlichkeit vor einer Gefährdung durch unsachgemäße Arbeit.
Sind die Anforderungen an Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit aus den Güte- und Prüfbestimmungen erfüllt, wird das Gütezeichen RAL-GZ 961 verliehen.
Auftraggeber, die Bauleistungen im Kanalbau vergeben, verwenden das Gütezeichen RAL-GZ 961 als zuverlässiges Kriterium bei der Prüfung der Bietereignung.
RAL-GZ 507

beliebige Arten von Bodenaushub können temporär in einen plastisch bis fließfähigen Zustand mit steuerbaren technologischen Eigenschaften versehen und anschließend mit den bauphysikalisch relevanten Eigenschaften des Ausgangsmaterials oder gezielt geänderten Eigenschaften wieder rückverfestigt werden.
Vermeidung der Schaffung starrer, zwingender Fremdstrukturen, die die Eigenschaften des Ausgangsmaterials überlagern, wodurch Fremdkörper unter Straßen und damit verbundene Schäden (Risse und Setzungen) vermieden werden.
keine Zugabe umweltschädlicher Zusatzstoffe und damit keine negativen Einflüsse auf den Wirkungspfad Boden und Grundwasser.
PQ-VOB

Das Verfahren zur Präqualifizierung von Bauunternehmen nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauunternehmen (PQ-Verfahren) soll sowohl auf Seiten der Bieter als auch der Vergabestellen zu einer Vereinfachung bei der öffentlichen Bauauftragsvergabe führen. Ziel ist es sicherzustellen, dass die am Vergabeverfahren beteiligten Bieter die in Deutschland geforderten Mindestanforderungen an öffentliche Auftragnehmer erfüllen, den Dokumentationsaufwand im Vergabeverfahren zu reduzieren und Kosten auf Seiten der ausschreibenden Stellen sowie der Bieter zu senken.
RAL-GZ 962

Geprüft werden alle für den Leitungstiefbau anfallenden Tiefbauarbeiten (gemäß RAL-GZ 962/1):
- Graben
- Verbau
- das fachgerechte Aufbrechen und Wiederherstellen befestigter Oberflächen im Aufgrabungsbereich
zusätzlich noch:
- das unterirdische Verlegen und Instandhalten von Kabeln und Kabelschutzrohren
- das Herstellen der zugehörigen Schächte einschließlich aller anfallenden Tiefbauarbeiten
ROHRLEITUNGSVERBAND E.V.

Mitglied des rbv zu sein heißt, gut informiert zu sein, Normen, Technik und neue Entwicklungen mitzugestalten, teilzuhaben an aktuellen Strategien und energiepolitischen Erkenntnissen und dazuzugehören zum Kreis der führenden Unternehmen der Leitungsbaubranche.
Die Mitgliedschaft als ordentliche Mitglieder können alle Unternehmen erwerben, die ein Zertifikat GW 301 oder GW 302, ein Zertifikat FW 601, ein Gütezeichen RAL GZ 961 oder ein Gütezeichen RAL GZ 962 besitzen.